Die erste SOFA-Woche findet statt vom 22. bis zum 26. März und bietet folgende spannende Kurse, die Sie auch einzeln buchen können:
Montag, 22.03.2021: SOFA 01-1 - Wer nicht hören kann...
Referenten: Dr. Jérôme Servais (FA für HNO, Oberarzt und Leiter des Hörzentrums) und Dr. Ines Repik (FÄ für HNO, Osteopathische Medizin Mannheim)
Thema: Wer nicht hören kann...
bekommt entweder Infusionen, Tabletten, Hörgeräte oder Operationen. Manchmal auch Cochlea- Implantate. Die Referenten laden in die Welt der medizinischen Möglichkeiten der Versorgung von Schwerhörigkeiten und in die begleitende osteopathische Vorgehensweise ein.
Dienstag, 23.03.2021: SOFA 01-2 – Arthroseschmerz - Endoprothetik oder/und Osteopathische Medizin?
Referenten: Priv.-Doz. Dr. Marcus Egermann, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Endoprothetikzentrum und AltersTraumaZentrum, Katholisches Klinikum Mainz und Dr. Bernhard Ewen, FA für Allgemeinmedizin, Bad Kreuznach.
Thema: "Arthroseschmerz- Endoprothetik oder/und Osteopathische Medizin?"
Gibt es Schnittstellen? Endoprothetik erfolgt, wenn die konservative Behandlung bei arthrotischen Gelenken ausgereizt ist, oder diese traumatisch zerstört sind. Welche Möglichkeiten gibt es, Patient/innen osteopathisch auf eine TEP-OP vorzubereiten und was ist postoperativ zu beachten?
Mittwoch, 24.03.2021:SOFA 01-3 – Wenn’s läuft... Stress- und Dranginkontinenz behandeln
Referenten: Dr. Jan Buss (FA für Gynäkologie und Geburtshilfe, Manuelle Medizin, Osteopathische Medizin, Villars-sur-Glane) und Dr. Armin Geilgens (FA für Allgemeinmedizin, Osteopathische Medizin Mannheim)
Thema: Wenn’s läuft...
Stress- und Dranginkontinenz behandeln. Die Harninkontinenz ist ein Stiefkind der Urologie, im Grenzgebiet zwischen Urologie und Gynäkologie gibt es nur wenige Optionen zur adäquaten Behandlung. Die unterschiedlichen Formen haben verschiedene Ansätze, die von Gewichtsreduktion bis zur Operation reichen. Beleuchtet werden die therapeutischen Möglichkeiten aus Sicht der Urogynäkologie und Ansätze und Erfahrungen in der Osteopathie als komplementäre Behandlungsmöglichkeiten.
Donnerstag, 25.03.2021:SOFA 01-4 – Schwindel – BPLS & HWS/Kopfregion
Referenten: Eva Schmeckenbecher (FÄ für HNO, HNO-Zentrum Rhein-Neckar) und Dipl. med. Wolfgang Liebschner (FA für Allgemeinmedizin, Schwerin)
Thema: „Schwindel -BPLS und HWS/ Kopfgelenkregion“
Bei vielen Patienten mit Schwindel, insbesondere dem Benignen Paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPLS) können gleichzeitig tastbare und behandelbare Dysfunktionen von Wirbelsäule, auch in entfernten Segmenten, myofaszialen Strukturen bis zu Befunden am Kranium und Becken festgestellt werden. Da diese Befunde auch anatomisch bei BPLS erklärbar sind, sollen gemeinsame, sich ergänzende Strategien bei der Therapie des BPLS diskutiert werden, ohne die „HNO“ zu vernachlässigen.
Freitag, 26.03.2021:SOFA 01-5 - Stress
Referenten: Dr. Astrid Bamberg (FÄ Orthopädie Osteopathische Medizin, Buxtehude) und Dr. Holger Pelz (FA Allgemeinmedizin, Psychotherapie Osteopathische Medizin, Buxtehude)
Thema: „Stress“.
Im ICD10 speziell als Stress-Syndrom unter F43.2 klassifiziert, ist eine Anpassungsstörung bei der die subjektiven Eindrücke mit den diversen sich körperlich ausdrückenden Erscheinungen für Betroffene nicht stimmig sind.
Anpassungsreaktionen, z.B. Kompensationen, können zu somatischen Dysfunktionen führen und bei gestörter Anpassung Dekompensationen bewirken, für die es in der Schulmedizin und der Osteopathischen Medizin unterschiedliche, sich ergänzende Behandlungsansätze gibt.
Die Veranstaltung will die Möglichkeiten des osteopathischen Hands On, als nicht so allgemein bekanntem Ansatz, als sinnvolle, auch präventive Ergänzung der bekannten medizinischen Ansätze aufzeigen.