DGOM Refresher- und Postgraduiertenkurse
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
Die DGOM bietet allen osteopathisch graduierten Ärzten und Physiotherapeuten, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und weiterentwickeln wollen, und je nach Fortbildungsstand auch ihren Kursanten eine Reihe von Postgraduierten- und Refresherkursen an. Unsere Refresherkurse sind auch zur Prüfungsvorbereitung geeignet.
Neben Einzelkursen zu unterschiedlichen Techniken und Themen bieten wir fortlaufende Kursreihen an.
044-24 24.02 - 25.02.24 Düsseldorf
Deutsch
ab 650,00 €
3 freie Plätze
24.02 09:00 - 18:00
25.02 09:00 - 17:00
Da der Wissensdurst zur Erschließung und Auffrischung der anatomischen Grundlagen der Osteopathie offenbar sehr groß ist, führten wir zu den bewährten Grundkursen auch ein osteopathisches Programm für Postgraduierte (und anatomisch Interessierte aller Ausbildungsstufen) ein als Wochenend-Intensivkurs (ein Tag Blended Learning in Form von ca 8h Selbststudium, sowie zwei Präsenztage).
Das Konzept Anatomie in Theorie, praktisches Erleben auf dem Präpariersaal und anschließendes Umsetzen in osteopathische Techniken findet große Zustimmung.
Die Kurse im Februar und September behandeln unterschiedliche, spannende Themen. Für mehr Informationen wählen Sie bitte das jeweilige Kursdatum.
Kursthema für den Postgraduiertenkurs im Februar 2024: klinisch orientierte Embryologie: „Dieses Thema schlägt eine Brücke zwischen pränataler Diagnostik, Geburtshilfe, Perinatalmedizin, Pädiatrie und klinischer Anatomie, vermittelt Verständnis für die Ursachen von Varianten der menschlichen Struktur, beleuchtet die klinisch orientierte Anatomie und erklärt, wie sich normale und abnormale Relationen entwickeln und unterstützt Forschung und Anwendung von Stammzellen für die Behandlung bestimmter chronischer Erkrankungen.“ (Moore, 2016).
Wir werden in diesem Kurs unter Leitung von Prof. Filler und Prof. Peuker Grundlagen der klinischen Embryologie auffrischen und vertiefen, um für unsere osteopathische Arbeit auf einem aktuellen Stand des Wissens zu sein.
Keine Teilnahmemöglichkeit in der Schwangerschaft!
Das Thema dieses Kurses lautet: Embryologie!
045-24 14.09 - 15.09.24 Düsseldorf
Deutsch
ab 650,00 €
14.09 09:00 - 18:00
15.09 09:00 - 17:00
Da der Wissensdurst zur Erschließung und Auffrischung der anatomischen Grundlagen der Osteopathie offenbar sehr groß ist, führten wir zu den bewährten Grundkursen auch ein osteopathisches Programm für Postgraduierte (und anatomisch Interessierte aller Ausbildungsstufen) ein als Wochenend-Intensivkurs (ein Tag Blended Learning in Form von ca 8h Selbststudium, sowie zwei Präsenztage).
Das Konzept Anatomie in Theorie, praktisches Erleben auf dem Präpariersaal und anschließendes Umsetzen in osteopathische Techniken findet große Zustimmung.
Die Kurse im Februar und September behandeln unterschiedliche, spannende Themen. Für mehr Informationen wählen Sie bitte das jeweilige Kursdatum.
Kursthema für den Postgraduiertenkurs im Februar 2024: klinisch orientierte Embryologie: „Dieses Thema schlägt eine Brücke zwischen pränataler Diagnostik, Geburtshilfe, Perinatalmedizin, Pädiatrie und klinischer Anatomie, vermittelt Verständnis für die Ursachen von Varianten der menschlichen Struktur, beleuchtet die klinisch orientierte Anatomie und erklärt, wie sich normale und abnormale Relationen entwickeln und unterstützt Forschung und Anwendung von Stammzellen für die Behandlung bestimmter chronischer Erkrankungen.“ (Moore, 2016).
Wir werden in diesem Kurs unter Leitung von Prof. Filler und Prof. Peuker Grundlagen der klinischen Embryologie auffrischen und vertiefen, um für unsere osteopathische Arbeit auf einem aktuellen Stand des Wissens zu sein.
Keine Teilnahmemöglichkeit in der Schwangerschaft!
048-23 01.12 - 03.12.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
8 Personen auf Warteliste
01.12 09:00 - 18:00
02.12 09:00 - 17:45
03.12 09:00 - 14:00
Der Kurs behandelt lokale, regionale und komplexe Dysfunktionen und die Strategie der Narbenbehandlung, Physiologie der Narbe,
Auswirkungen von Narben, Einteilung in lokale, regionale und komplexe Dysfunktionen, diagnostisches Vorgehen, lokale
Narbenbehandlung, komplexe Dysfunktionen. Die Teilnehmer erlernen myofasziale Therapie am Becken, Techniken von A. Chila an Armen
und Beinen, lymphatische Therapie nach Zink und Chila, Schock-release, viszerale Therapie unter Narbengesichtspunkten mit aktivierenden
Kräften.
068-24 16.02 - 18.02.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
3 Personen auf Warteliste
16.02 09:00 - 18:00
17.02 09:00 - 17:45
18.02 09:00 - 14:00
Balanced Ligamentous Tension (BLT) und Balanced Membranous Tension (BMT) wurden als grundlegende osteopathische Konzepte von William G. Sutherland im frühen 20. Jahr-hundert beschrieben, angewandt und entwickelt.
Dank der persönlichen Weiterleitung an seine Schüler wurden die Prinzipien via Anne Wales (1904-2005) und Prof. Jane E. Carreiro DO authentisch als Grundlagenkonzept an der Basis des DGOM Mastercurriculums implementiert.
BLT orientiert sich nicht an den aus dem Grundcurriculum bekannten Schematas von «ease / bind» oder von «direkt / indirekt» , sondern an der Summe der Spannungsvektoren innerhalb einer funktionellen somatischen Einheit.
Durch die Neutralisierung der Kraftvektoren im 3-D Raum gelingt uns das Auffinden des entscheidenden «Point of Balance», des «Neutral» im aktuellen ROM.
Entscheidend bei der optimalen Einstellung des «Point of Balance» ist dabei unser Fokus auf den relevanten nahen bzw. entfernten anatomischen Strukturen wie auch den relevanten Gewebeschichten bzw. -tiefen. Die Palpation hat sich der Beschaffenheit der fokussierten Strukturen ( ligamentär / myofascial / membranös / ossär / Flüssigkeitsebene / embryologische Achse...) im Sinne des «Match the Force» anzupassen.
Das prinzipielle Konzept des BLT erlaubt es dem erfahrenen Osteopathen Patienten durch sämtliche Altersstufen hindurch atraumatisch und sehr effizient zu behandeln.
046-23 10.11 - 12.11.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
10.11 09:00 - 18:00
11.11 09:00 - 17:45
12.11 09:00 - 14:00
Über Jahrzehnte hat William Garner Sutherland die Osteopathie im cranio-sakralen Bereich entwickelt. Der Kurs folgt dieser Entwicklung Schritt für Schritt und trainiert die palpatorische Wahrnehmung und Behandlung von Knochen, Membranen und Flüssigkeiten des Schädels bis hin zu den Coiling-Bewegungen des ZNS.
Inhalte:
Rekapitulation der Grundlagen ossärer Techniken mit Vorstellung spezieller Ansätze zur Behandlung des Os palatinum, dem Sutherland besondere Bedeutung beimaß. Die duralen, reziproken Spannungsmembranen bilden den zweiten Schwerpunkt, mit einer anatomischen und embryologischen Übersicht, Palpation und Therapieansätze.
Außerdem: Zugang zu Spannungsmustern der Arachnoidea und Einführung in die Palpation der ZNS-Bewegung (Coiling-Uncoiling).
Den Abschluss bildet die Einführung in das biodynamische System mit seinen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten in ersten, eigenen Erfahrungen.
Die Kursreihe Cranio Advanced bildet eine Schnittstelle zwischen den überwiegend knochenbezogenen "Grundtechniken" der Osteopathie im cranialen Bereich und den biodynamischen Techniken. Der Schwerpunkt liegt in den differenzierten Palpationsmöglichkeiten die dem Teilnehmer nach und nach erschlossen und in einen Zusammenhang gebracht werden. Wir empfehlen den Kurs auch als Vorbereitung auf die Balanced Ligamentous Tension (BLT) und Balanced Membranous Tension (BMT)-Kurse sowie auf die Kursreihe Osteopathie im biodynamischen Bereich.
046-24 25.10 - 27.10.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
25.10 09:00 - 18:00
26.10 09:00 - 17:45
27.10 09:00 - 14:00
Über Jahrzehnte hat William Garner Sutherland die Osteopathie im cranio-sakralen Bereich entwickelt. Der Kurs folgt dieser Entwicklung Schritt für Schritt und trainiert die palpatorische Wahrnehmung und Behandlung von Knochen, Membranen und Flüssigkeiten des Schädels bis hin zu den Coiling-Bewegungen des ZNS.
Inhalte:
Rekapitulation der Grundlagen ossärer Techniken mit Vorstellung spezieller Ansätze zur Behandlung des Os palatinum, dem Sutherland besondere Bedeutung beimaß. Die duralen, reziproken Spannungsmembranen bilden den zweiten Schwerpunkt, mit einer anatomischen und embryologischen Übersicht, Palpation und Therapieansätze.
Außerdem: Zugang zu Spannungsmustern der Arachnoidea und Einführung in die Palpation der ZNS-Bewegung (Coiling-Uncoiling).
Den Abschluss bildet die Einführung in das biodynamische System mit seinen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten in ersten, eigenen Erfahrungen.
Die Kursreihe Cranio Advanced bildet eine Schnittstelle zwischen den überwiegend knochenbezogenen "Grundtechniken" der Osteopathie im cranialen Bereich und den biodynamischen Techniken. Der Schwerpunkt liegt in den differenzierten Palpationsmöglichkeiten die dem Teilnehmer nach und nach erschlossen und in einen Zusammenhang gebracht werden. Wir empfehlen den Kurs auch als Vorbereitung auf die Balanced Ligamentous Tension (BLT) und Balanced Membranous Tension (BMT)-Kurse sowie auf die Kursreihe Osteopathie im biodynamischen Bereich.
Advanced Cranio
047-24 01.03 - 03.03.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
01.03 09:00 - 18:00
02.03 09:00 - 17:45
03.03 09:00 - 14:00
Die im Kurs "Advanced Craniosakrale Techniken 1" behandelten und aufgenommenen Gedanken und Techniken werden in diesem Folgekurs vertieft und weiterentwickelt.
Das System des ZNS wird über die embryologische Entwicklung in seinen Zusammenhängen erklärt und dargestellt. Gezielte Palpationstechniken führen zur Therapie in die klinischen Zusammenhänge.
Cranio 2
042-24 19.04 - 21.04.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
19.04 09:00 - 18:00
20.04 09:00 - 17:45
21.04 09:00 - 14:00
Schwerpunktmäßige Wiederholung der wesentlichsten Inhalte aus den Kursen CRANIO 1 und 2 zur Ökonomisierung und Vertiefung der diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in der Craniosakralen Osteopathie, insbesondere auch geeignet zur Vorbereitung auf die mündliche und praktische Prüfung. Einarbeitung von Algorithmen und Techniken aus dem Kurs „Rational Cranial Osteopathy“ mit Prof. Fred L. Mitchell jr., D.O., F.A.A.O., F.C.A.
Kenntnisvoraussetzung: GKOM/T, CRANIO 1 und 2
[Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 4.650 €.]
056-24 23.02 - 25.02.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
23.02 09:00 - 18:00
24.02 09:00 - 17:45
25.02 09:00 - 14:00
Das Kiefergelenk (TMG) und seine Bedeutung in der Osteopathie: Der Kurs sensibilisiert den Kursanten für die eminente Bedeutung des Kiefergelenkes in der osteopathischen Diagnostik und Behandlung. Er baut auf die im Cranio 2 und klinischen Kurs 1 gelegten Grundlagen auf. Schrittweise wird über die Anatomie, die nervale Verschaltung und die Diagnostik des Kiefergelenkes die übergeordnete Stellung des Kiefergelenkes im Gesamtorganismus für den Kursanten offensichtlich. Dies gilt besonders für die typische Erkrankung des Kiefergelenkes, die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion und ihre Rolle als übergeordnete Störung.
Gerade bei Patienten mit multilokulären Schmerzsyndromen kann die erfolgreiche osteopathische, oft auch multidisziplinäre Behandlung des Kiefergelenkes von entscheidendem Wert sein. Der Kursant wird am Ende des Kurses eine CMD erkennen, ihre Bedeutung für die Schmerzen des Patienten einschätzen und behandeln können.
TMG 1
059-23 13.10 - 15.10.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
13.10 09:00 - 18:00
14.10 09:00 - 17:45
15.10 09:00 - 14:00
Im zweiten TMG-Kurs über Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen wird ein Tag von Prof. Dr. Kopp, dem Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie im Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main geleitet. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Kurs vertieft mit der Diagnostik des Kiefergelenkes, weiteren Erkrankungen wie der akuten Dysfunktion des Kiefergelenkes sowie der osteopathischen Behandlung des TMG. Außerdem behandelt er die Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt und Kieferorthopäden bei der Erstellung von Aufbiss-Schienen und der Kieferregulation.
Kenntnisvoraussetzung: Das Kiefergelenk und seine Bedeutung in der Osteopathie (TMG 1)
048-24 06.12 - 08.12.24 Mainz-Kostheim
Deutsch
ab 580,00 €
7 freie Plätze
06.12 09:00 - 18:00
07.12 09:00 - 17:45
08.12 09:00 - 14:00
Der Kurs ermöglicht es den Teilnehmern, durch sanfte und präzise Palpation die restriktiven Strukturen des Körpers aufzufinden und zu bestimmen. Sie bestimmen Schritt für Schritt die für die Selbstheilung des Körpers wichtigsten Areale (viszeral, craniosakral, parietal) durch schnelle mechanische Erprobung, unterstützt durch Anatomie, Physiologie, Embryologie sowie Histologie – Diagnostikkurs.
Offenlegung:
Es besteht kein Interessenskonflikt des Veranstalters und des wissenschaftlichen Leiters.
Wir versichern, dass kein produktbezogener Einfluss auf die Lehrinhalte genommen wird und sichern die Produkt-/Dienstleistungsneutralität zu.
Die Veranstaltungen der DGOM e.V. werden nicht gesponsert.
Der Verein ist Veranstalter. Die Referenten erhalten ein Honorar und zusätzliche Reisekosten und Übernachtungskosten nach Aufwand.
Miete und Bewirtungskosten nach Rechnung der Fortbildung Mainz GbR und abhängig von der letztendlichen Teilnehmerzahl. Die Rechnung wird erst nach Stattfinden des Kurses gestellt.
Wir können unter Vorbehalt Gesamtkosten von 6500,-€ veranschlagen für Raummiete, Dozentenhonorar, Verpflegung, Fahrtkosten und Ausstattung.
Es werden keine Einladungen versendet, da die Teilnehmer sich selbst für die Fortbildung anmelden.
Fa. of the patient 1, Osteopathiediplom
050-23 08.12 - 10.12.23 Mainz
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 560,00 €
4 Personen auf Warteliste
08.12 09:00 - 18:00
09.12 09:00 - 17:45
10.12 09:00 - 14:00
Aufbauend auf dem 1. Kurs wird diese Methode faszialer Diagnostik und Behandlungstechniken vertieft und in die Therapie umgesetzt. Die Therapiekonzepte „von peripher nach zentral“ (zur primären Dysfunktion) und „non interventional vor interventional“ werden erklärt und eingeübt.
Offenlegung:
Es besteht kein Interessenskonflikt des Veranstalters und des wissenschaftlichen Leiters.
Wir versichern, dass kein produktbezogener Einfluss auf die Lehrinhalte genommen wird und sichern die Produkt-/Dienstleistungsneutralität zu.
Die Veranstaltungen der DGOM e.V. werden nicht gesponsert.
Der Verein ist Veranstalter. Die Referenten erhalten ein Honorar und zusätzliche Reisekosten und Übernachtungskosten nach Aufwand.
Miete und Bewirtungskosten nach Rechnung der Fortbildung Mainz GbR und abhängig von der letztendlichen Teilnehmerzahl. Die Rechnung wird erst nach Stattfinden des Kurses gestellt.
Wir können unter Vorbehalt Gesamtkosten von 6500,- € veranschlagen für Raummiete, Dozentenhonorar, Verpflegung, Fahrtkosten und Ausstattung.
Es werden keine Einladungen versendet, da die Teilnehmer sich selbst für die Fortbildung anmelden.
061-24 06.04 - 08.04.24 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 680,00 €
12 Personen auf Warteliste
06.04 09:00 - 18:00
07.04 09:00 - 17:45
08.04 09:00 - 14:00
This course has been developed by Kenneth Lossing D.O. after 37 years of studying, practicing, and teaching Osteopathy. In 37 years, a lot has changed, the science, the environment, and the thinking process.
For didactic purposes, medicine and Osteopathy have been broken down into the systems such as the digestive system. Unfortunately, the body doesn’t work that way. The body and brain process all the systems, all the time, adjusting what is the current need to adapt to the current situation.
This system approach works well for teaching and learning, but less well for practicing. Here we will try to get a better understanding of the way that the body works, so that we can have a deeper understanding of how and what to treat.
Topics include: Extracellular matrix and mechanotranduction, microcirculation, mobility-motion testing and radiological norms, motility, real time coordination of the brain, structural versus anatomical changes, circulation, lymph, CNS, PNS, digestion, renal-fluid, reproduction, hormonal system, musculoskeletal, pressure exchange, facial system, biomechanics, palpation and diagnosis, treatment approaches and strategy, conditions and indications, safety and contraindications, and the Osteopath.
050-24 09.05 - 12.05.24 Mannheim
Deutsch
ab 770,00 €
10 freie Plätze
09.05 09:00 - 18:00
10.05 09:00 - 18:00
11.05 09:00 - 17:45
12.05 09:00 - 14:00
Philosophie der Methode und Denkmodell: Theoretische Einführung, fasziale Diagnostik an Schädel, Becken und unteren Extremitäten und Korrelation mit SSB-Spannungsmustern. Daraus Entwicklung von Therapie-Leitlinien und deren praktische Umsetzung.
FMF 1
051-24 13.09 - 15.09.24 Mannheim
Deutsch
ab 600,00 €
13.09 09:00 - 18:00
14.09 09:00 - 17:45
15.09 09:00 - 14:00
Aufbauend auf dem ersten Kurs wird die Methode der Funktionellen Medizin nach Forte vertieft. Dysfunktionen des Gehirnschädels und der Bauchorgane werden mit den SSB-Spannungsmustern korreliert, um Verkettungen in ihren Kompensationen, Adaptationen und Dekompensationen erkennen und behandeln zu können. Geeignete Behandlungstechniken (parietal, craniosakral und viszeral) werden eingeübt.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
FMF 1
053-23 13.10 - 15.10.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
13.10 09:00 - 18:00
14.10 09:00 - 17:45
15.10 09:00 - 14:00
Aufbauend auf den ersten beiden Kursen werden die Diagnostik der Funktionellen Medizin nach Forte vertieft und therapeutische Strategien eingeübt. Im Bereich der cranialen Osteopathie werden die Diagnostik des Gesichtsschädels, in der viszeralen Osteopathie schwerpunktmäßig die Diagnostik weiterer Abdominalorgane dargestellt, die jeweiligen Dysfunktionen mit SSB-Strain-Pattern korreliert und behandelt.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
052-24 15.11 - 17.11.24 Mannheim
Deutsch
ab 600,00 €
15.11 09:00 - 18:00
16.11 09:00 - 17:45
17.11 09:00 - 14:00
Aufbauend auf den ersten beiden Kursen werden die Diagnostik der Funktionellen Medizin nach Forte vertieft und therapeutische Strategien eingeübt. Im Bereich der cranialen Osteopathie werden die Diagnostik des Gesichtsschädels, in der viszeralen Osteopathie schwerpunktmäßig die Diagnostik weiterer Abdominalorgane dargestellt, die jeweiligen Dysfunktionen mit SSB-Strain-Pattern korreliert und behandelt.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
FMF 1
053-24 15.03 - 17.03.24 Mannheim
Deutsch
ab 600,00 €
15.03 09:00 - 18:00
16.03 09:00 - 17:45
17.03 09:00 - 14:00
Aufbauend auf den ersten drei Kursen werden Diagnostik und Therapie erweitert. Im craniosakralen System werden Dysfunktionen des TMG und Auge, im viszeralen System Dysfunktionen der Thoraxorgane und im parietalen System solche der oberen Extremität dargestellt, mit SSB-Strain-Pattern korreliert und behandelt. Diagnostik des Durasystems (Lambda) und des Nervensystems (Bregma) werden eingeführt. Behandlungsstrategien werden an klinischen Beispielen erläutert.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
201-23 10.11 - 12.11.23 Zürich
Deutsch
Ziel des Seminars ist es, dass jede:r Teilnehmer:in unabhängig vom jeweiligen ärztlichen oder physiotherapeutischen Fachgebiet für die meisten Organe mindestens eine Technik für Differentialdiagnostik und Therapie für den Praxisalltag zur Verfügung hat.
Inhalte sind:
• Wiederholung der Anatomie: Viscera, Bewegungsapparat, Nerven- und Gefäßsystem und deren Zusammenhänge
• Viszerale Techniken: Differentialdiagnostik, Indikationen, Kontraindikationen, Effektivität, Nebenwirkungen der Therapie
• Fallbeispiele aus der Praxis
• Praktische Übungen unter Supervision
• Diskussion, Fragen Beiträge der Teilnehmer:innen
Zielgruppe: ärztliche und nicht-ärztliche Osteopath:innen mit abgeschlossener Osteopathieausbildung
Ort: Stadtoase am Züriberg, Krähbühlstrasse 90/Tobelhofstr. 21, 8044 Zürich
Kurszeiten: Freitag/Samstag, 10./11. November 2023 von 9.00 - 18.00 Uhr, Sonntag, 12. November 2023 9.00 - 14.00 Uhr
Anmeldung: per Mail an info@sagom.ch bis 30.9.2023
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist beschränkt.
Kursgebühr:
750,- CHF für SAGOM-, SAGOT- und DGOM-Mitglieder und nicht-ärztliche Osteopath:innen
850,- CHF für Nichtmitglieder
Zwischenverpflegung und Mittagessen inklusive
10% Frühbucherrabatt bei Buchung/Zahlungseingang vor 31.5.23
Päd 1 - BLT
054-24 22.03 - 24.03.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
22.03 09:00 - 18:00
23.03 09:00 - 17:45
24.03 09:00 - 14:00
Intraossäre Strains sind oft Ursache von therapierefraktären Beschwerden lokal & kompensatorisch in der Kette.
Es handelt sich um ein Ungleichgewicht im ossären System, hervorgerufen z.B. durch ein akutes Trauma oder einen Summationseffekt bei Über- bzw. Fehlbelastung. Der Knochen reagiert mit einem Strain und ggf. mit einem Ödem, welches mittlerweile auch mittels MRT nachweisbar ist.
Aber auch ohne technische Hilfsmittel wurden diese Läsionen, vor über 100 Jahren, von Still, Sutherland und Ihren Schülern erkannt und behandelt.
Ziel des Kurses ist das palpatorische Auffinden und Behandeln dieser Läsionen mit verschiedenen Techniken.
Fa. of the patient 1
049-24 15.03 - 17.03.24 Mainz-Kostheim
Deutsch
ab 580,00 €
15.03 09:00 - 18:00
16.03 09:00 - 17:45
17.03 09:00 - 14:00
Der Kurs beschreibt die verschiedenen Arten und Qualitäten von Berührung durch vollständige diagnostische und therapeutische Techniken. Hinzu kommt eine tiefgreifende Auffrischung des Wissens über die funktionale und topographische Anatomie, ohne welches die Berührung nutzlos ist. Dieser Kurs beinhaltet eine Rekapitulation aller Einzel- und Lemniscatbewegungen jeder Körperstruktur sowie neue Techniken der Normalisation.
Kenntnisvoraussetzung: Fascial Approach of the patient 1
Offenlegung:
Es besteht kein Interessenskonflikt des Veranstalters und des wissenschaftlichen Leiters.
Wir versichern, dass kein produktbezogener Einfluss auf die Lehrinhalte genommen wird und sichern die Produkt-/Dienstleistungsneutralität zu.
Die Veranstaltungen der DGOM e.V. werden nicht gesponsert.
Der Verein ist Veranstalter. Die Referenten erhalten ein Honorar und zusätzliche Reisekosten und Übernachtungskosten nach Aufwand.
Miete und Bewirtungskosten nach Rechnung der Fortbildung Mainz GbR und abhängig von der letztendlichen Teilnehmerzahl. Die Rechnung wird erst nach Stattfinden des Kurses gestellt.
Wir können unter Vorbehalt Gesamtkosten von 6500,- € veranschlagen für Raummiete, Dozentenhonorar, Verpflegung, Fahrtkosten und Ausstattung.
Es werden keine Einladungen versendet, da die Teilnehmer sich selbst für die Fortbildung anmelden.
064-23 03.11 - 05.11.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
6 freie Plätze
03.11 09:00 - 18:00
04.11 09:00 - 17:45
05.11 09:00 - 14:00
Ernährung: vom Riechen in den Mund, vom Mund zum Ausgang.
Es geht in diesem Kurs um Verdauungssäfte und Bakterien, Leaky-Gut und Silent Inflammation. Säure-Basen-Haushalt und Intoleranzen werden angesprochen, sowie deren Zusammenhänge.
Wir wollen euch mit unserem Beitrag in knapp 24 Stunden durch den Körper begleiten. Was passiert mit der Nahrung und was tun wir bei etwaigen Störungen. Wohlwissend, dass in der kurzen Zeit nicht Alles besprochen werden kann.
Die einzelnen theoretischen Abschnitte sollen dann mit praktischen osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten belegt werden. z.B. ‚Wie behandle ich effektiv den wichtigen N.vagus und was kann ich in osteopathischer Sicht mit Schluckstörungen machen?‘.
Die Darmbehandlung nach Dr. FXMayr sollte jedem Osteopathen bekannt sein. Es ist gleichsam eine Generalmethode der Behandlung des Bauchraums. Wir wollen diese jeden Morgen gegenseitig üben.
Dieser Kurs ist kein statischer Kurs, gerade weil sich bei der Ernährung immer wieder neue Fragen und Aspekte ergeben. Wir versuchen Jahr für Jahr umzubauen und hoffen „zum Besseren“.
059-24 26.04 - 28.04.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
26.04 09:00 - 18:00
27.04 09:00 - 17:45
28.04 09:00 - 14:00
Die Betreuung von Leistungs- und Freizeitsportlern mit immer komplexeren Verletzungsmustern stellt ständig neue Anforderungen an die betreuenden Therapeuten. Im Kurs wird der gezielte Einsatz osteopathischer Techniken bei der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Sportverletzungen und Sportschäden in einem ganzheitlichen Behandlungskonzept aufgezeigt.
[Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 4.650 €.]
101-24 21.06 - 23.06.24 Münster - DAOM e.V
Deutsch
OBB 1: Der biomechanische Ansatz der Methode wird erweitert um den biodynamischen, erarbeitet werden „Midline Function“, „Tide“ und letztlich erfolgt eine Hinführung zu den BLT-Techniken Sutherlands im craniosakralen System (Päd-Basiskurs 2) und zu dem biodynamischen Ansatz von Jim Jealous.
OBB 1, OBB 2
060-24 28.06 - 30.06.24 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 580,00 €
7 freie Plätze
28.06 09:00 - 18:00
29.06 09:00 - 17:45
30.06 09:00 - 14:00
Der Kurs behandelt das Wahrnehmen und die Behandlung der sog. „Säume“ (Seams) im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich. Intensiviertes und verfeinertes Erspüren der „Dynamic stillness“ im biodynamischen Verständnis, durch die ein Zugang zur „Health“ gelingt, um im Sinne A.T. Stills die Selbstheilungskräfte der Patienten zu aktivieren. Intensive Auseinandersetzung mit „Ignition“ (Zündfunkentechnik), die über afferentes Listening geschieht und nicht dem Willen des Therapeuten (Efferenz) unterliegt.
Kenntnisvoraussetzung: OBB 1, OBB 2
057-24 06.09 - 08.09.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
06.09 09:00 - 18:00
07.09 09:00 - 17:45
08.09 09:00 - 14:00
Dieser Kurs stellt eine Zusammenschau von Behandlungstechniken von R. Fulford, J.-P. Barral und M. Pick dar. Aufbauend auf embryologischen Betrachtungen, schwerpunktmäßig Betrachtung des duralen Membransystems in Diagnostik und Therapie. Darstellung der verschiedenen Suturen-Typen und Einführung in suturale „Unlocking-Techniken“, die den Schwerpunkt der Kurse 2 und 3 bilden. Hochwirksame Methode, insbesondere für die Therapie nach Schädeltraumen.
Unlocking 1, Unlocking 2
058-24 02.02 - 04.02.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
02.02 09:00 - 18:00
03.02 09:00 - 17:45
04.02 09:00 - 14:00
In diesem Kurs werden alle Suturen des Viszerocranium behandelt, wobei zumeist intraorale Techniken zur Anwendung kommen. Insbesondere nach Gesichtsschädel-Verletzungen und/oder Operationen ist es wichtig, auch Kompressionen in sehr kleinen Suturen - z. B. des Os lacrimale - zu finden und zu behandeln, da auch diese heftige und anhaltende Schmerzsyndrome zur Folge haben können.
Kenntnisvoraussetzung: Unlocking 1
062-24 12.04 - 14.04.24 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 680,00 €
8 freie Plätze
12.04 09:00 - 18:00
13.04 09:00 - 17:45
14.04 09:00 - 14:00
Beryl Arbuckle war langjährige Assistentin von William Sutherland, so auch bei dem ersten cranialen Kurs, den dieser lehrte. Durch Sektionen an kindlichen Schädeln kam sie zu der Ansicht, dass embryonale „Stressbands“ für Fehlfunktionen verantwortlich sein können und entwickelte daraus ein Lehrkonzept. Kenneth Lossing hat dieses aus ihren Schriften und Interviews mit ehemaligen Studenten rekonstruiert.
055-24 10.05 - 12.05.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
10.05 09:00 - 18:00
11.05 09:00 - 17:45
12.05 09:00 - 14:00
Einführung in die pädiatrische Pneumologie aus osteopathischer Sicht:
Dieser Postgraduiertenkurs wendet sich vor allem an Kursteilnehmer, die in das Thema Pneumologie aus pädiatrischer Sicht eintauchen möchten. Viele der erlernten
Behandlungsmöglichkeiten sind auch für Erwachsene gut geeignet.
Funktion und Dysfunktion von Lunge, Bronchien sowie der verbundenen Systeme von Thorax, Abdomen und Becken werden intensiv praxisorientiert beleuchtet, neue Techniken zur Behandlung von Störungen von Lunge und Bronchien erarbeitet.
Ventilation 1
057-23 24.11 - 26.11.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
9 freie Plätze
24.11 09:00 - 18:00
25.11 09:00 - 17:45
26.11 09:00 - 14:00
Dieser Postgraduiertenkurs wendet sich an Kursteilnehmer, die in das Thema pädiatrische Pneumologie aus osteopathischer Sicht weiter vertiefen möchten.
Die erlernten Behandlungsmöglichkeiten sind auch für Erwachsene gut geeignet. Ergänzend zum ersten Kurs werden die Dysfunktionen im Viscerocranium und der unteren Extremität mit ihren Verkettungen aufgespürt und Techniken zur Behandlung erarbeitet. Die osteopathischen Zugänge zu den Thoraxorganen werden vertieft, insbesondere über das lymphatische, venöse und arterielle System.
VIS 3
043-24 07.06 - 09.06.24 Mannheim
Deutsch
ab 580,00 €
07.06 09:00 - 18:00
08.06 09:00 - 17:45
09.06 09:00 - 14:00
Schwerpunktartige Wiederholung der wichtigsten Kursinhalte aus den Kursen VIS 1-3 zur Ökonomisierung und Vertiefung der diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in Viszeraler Osteopathie, insbesondere auch geeignet zur Vorbereitung auf die mündliche und praktische Prüfung. Behandlungstechniken von Abdomen, Becken und Thorax unter Hinzuziehen jeweils geeigneter „activating forces“.
Kenntnisvoraussetzung: GKOM/T, VIS 1-3