DGOM Refresher- und Postgraduiertenkurse
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
Die DGOM bietet allen osteopathisch graduierten Ärzten und Physiotherapeuten, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und weiterentwickeln wollen, und je nach Fortbildungsstand auch ihren Kursanten eine Reihe von Postgraduierten- und Refresherkursen an. Unsere Refresherkurse sind auch zur Prüfungsvorbereitung geeignet.
Neben Einzelkursen zu unterschiedlichen Techniken und Themen bieten wir fortlaufende Kursreihen an.
046-21 17.09 - 19.09.21 Mannheim
Deutsch
ab 550,00 €
17.09 09:00 - 18:00
18.09 09:00 - 17:45
19.09 09:00 - 14:00
Im Mittelpunkt dieses Postgraduiertenkurses stehen die verschiedenen Qualitäten und Ebenen der cranialen Palpation und Therapie. Er bildet damit eine Schnittstelle zwischen den "Grundtechniken" der Cranio-Sakralen Osteopathie und den biodynamischen Techniken. Wir empfehlen ihn als Vorbereitung auf die Balanced Ligamentous Tension (BLT) und Balanced Membranous Tension (BMT)-Kurse sowie auf die Kursreihe Osteopathie im biodynamischen Bereich.
Inhalte:
- Rekapitulation der ossären Techniken mit Vorstellung spezieller Ansätze zur Behandlung des Os palatinum, dem Sutherland besondere Bedeutung beimaß.
- Die duralen, reziproken Spannungsmembranen bilden den zweiten Schwerpunkt, anatomische und embryologische Übersicht, Palpation und Therapieansätze. Neben der Dura wird auch ein Zugang zu Spannungsmustern der Arachnoidea bis hin zur Palpation in das ZNS eingeführt.
- Einführung in die fluidale Wahrnehmungsebene. Diese biodynamische Ebene geht auf die spätere Lehre von Sutherland, weitergeführt von Becker und Jealous, zurück.
Advanced Cranio
047-21 09.07 - 11.07.21 Mannheim
Deutsch
ab 550,00 €
09.07 09:00 - 18:00
10.07 09:00 - 17:45
11.07 09:00 - 14:00
Die im Kurs "Advanced Craniosakrale Techniken 1" behandelten und aufgenommenen Gedanken und Techniken werden in diesem Folgekurs vertieft und weiterentwickelt.
048-21 24.09 - 26.09.21 Mannheim
Deutsch
ab 640,00 €
11 Personen auf Warteliste
24.09 09:00 - 18:00
25.09 09:00 - 17:45
26.09 09:00 - 14:00
Aufbauend auf der Vis-Kursreihe der DGOM lehrt Dr. Lossing die Behandlung viszeraler Dysfunktionen auf hohem Niveau. Hierbei integriert er Aspekte von Mobilität, Motilität, Durchblutung und Lymphabfluss der Organe.
044-21 26.06 - 26.06.21 Düsseldorf
Deutsch
ab 610,00 €
4 freie Plätze
26.06 09:00 - 18:00
27.06 09:00 - 16:00
Da der Wissensdurst zur Erschließung und Auffrischung der anatomischen Grundlagen der Osteopathie offenbar sehr groß ist, führten wir zu den bewährten Grundkursen auch ein osteopathisches Programm für Postgraduierte (und anatomisch Interessierte aller Ausbildungsstufen) ein als Wochenend-Intensivkurs (ein Tag Blended Learning, zwei Präsenztage).
Das Konzept Anatomie in Theorie, praktisches Erleben auf dem Präpariersaal und anschließendes Umsetzen in osteopathische Techniken findet große Zustimmung.
Die Kurse im Februar und September behandeln unterschiedliche, spannende Themen. Für mehr Informationen wählen Sie bitte das jeweilige Kursdatum.
Keine Teilnahmemöglichkeit in der Schwangerschaft!
Die klinische Anatomie des Fußes: Theoretische Zusammenhänge – Topographie auf dem Präpariersaal – Umsetzen in osteopathische Behandlung.
045-21 18.09 - 19.09.21 Düsseldorf
Deutsch
ab 610,00 €
18.09 09:00 - 18:00
19.09 09:00 - 16:00
Da der Wissensdurst zur Erschließung und Auffrischung der anatomischen Grundlagen der Osteopathie offenbar sehr groß ist, führten wir zu den bewährten Grundkursen auch ein osteopathisches Programm für Postgraduierte (und anatomisch Interessierte aller Ausbildungsstufen) ein als Wochenend-Intensivkurs (ein Tag Blended Learning, zwei Präsenztage).
Das Konzept Anatomie in Theorie, praktisches Erleben auf dem Präpariersaal und anschließendes Umsetzen in osteopathische Techniken findet große Zustimmung.
Die Kurse im Februar und September behandeln unterschiedliche, spannende Themen. Für mehr Informationen wählen Sie bitte das jeweilige Kursdatum.
Keine Teilnahmemöglichkeit in der Schwangerschaft!
Anatomie der Beckenregion – Theoretische Zusammenhänge – Topographie auf dem Präpariersaal – Umsetzen in osteopathische Behandlung.
Brain 1
049-21 14.05 - 16.05.21 Lübeck
Deutsch
ab 640,00 €
6 freie Plätze
14.05 09:00 - 18:00
15.05 09:00 - 18:00
16.05 08:00 - 12:00
Aufbauend auf die Kurse Brain 1 und 2 wird der Inhaltsstoff weiter vertieft und die Untersuchung und Behandlung auf sieben weitere Gebiete des ZNS ausgeweitet: extracelluläre Fluid Techniken, Nuclei vestibulares, Nuclei cochleares, funktionelles Fulcrum des Gehirns, der „3-lagige Cortex (Hippocampus, Dentatus, Gyrus, Fimbriae), das Cerebellum. Weiterhin wird ein Zugriff in das Autonome Nervensystem gezeigt.
Kenntnisvoraussetzung: Brain 1
Cranio 2
042-21 23.04 - 25.04.21 Mannheim
Deutsch
ab 550,00 €
23.04 09:00 - 18:00
24.04 09:00 - 17:45
25.04 09:00 - 14:00
Schwerpunktmäßige Wiederholung der wesentlichsten Inhalte aus den Kursen CRANIO 1 und 2 zur Ökonomisierung und Vertiefung der diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in der Craniosakralen Osteopathie, insbesondere auch geeignet zur Vorbereitung auf die mündliche und praktische Prüfung. Einarbeitung von Algorithmen und Techniken aus dem Kurs „Rational Cranial Osteopathy“ mit Prof. Fred L. Mitchell jr., D.O., F.A.A.O., F.C.A.
Kenntnisvoraussetzung: GKOM/T, CRANIO 1 und 2
[Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 4.650 €.]
065-21 26.11 - 28.11.21 Mannheim
Deutsch
ab 550,00 €
26.11 09:00 - 18:00
27.11 09:00 - 17:45
28.11 09:00 - 14:00
Das Kiefergelenk (TMG) und seine Bedeutung in der Osteopathie: Der Kurs sensibilisiert den Kursanten für die eminente Bedeutung des Kiefergelenkes in der osteopathischen Diagnostik und Behandlung. Er baut auf die im Cranio 2 und klinischen Kurs 1 gelegten Grundlagen auf. Schrittweise wird über die Anatomie, die nervale Verschaltung und die Diagnostik des Kiefergelenkes die übergeordnete Stellung des Kiefergelenkes im Gesamtorganismus für den Kursanten offensichtlich. Dies gilt besonders für die typische Erkrankung des Kiefergelenkes, die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion und ihre Rolle als übergeordnete Störung.
Gerade bei Patienten mit multilokulären Schmerzsyndromen kann die erfolgreiche osteopathische, oft auch multidisziplinäre Behandlung des Kiefergelenkes von entscheidendem Wert sein. Der Kursant wird am Ende des Kurses eine CMD erkennen, ihre Bedeutung für die Schmerzen des Patienten einschätzen und behandeln können.
TMG 1
063-20 16.07 - 18.07.21 Mannheim
Deutsch
ab 550,00 €
5 freie Plätze
16.07 09:00 - 18:00
17.07 09:00 - 17:45
18.07 09:00 - 14:00
Im zweiten TMG-Kurs über Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen wird ein Tag von Prof. Dr. Kopp, dem Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie im Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main geleitet. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Kurs vertieft mit der Diagnostik des Kiefergelenkes, weiteren Erkrankungen wie der akuten Dysfunktion des Kiefergelenkes sowie der osteopathischen Behandlung des TMG. Außerdem behandelt er die Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt und Kieferorthopäden bei der Erstellung von Aufbiss-Schienen und der Kieferregulation.
Kenntnisvoraussetzung: Das Kiefergelenk und seine Bedeutung in der Osteopathie (TMG 1)
FMF 1
052-21 29.04 - 02.05.21 Mannheim
Deutsch
ab 730,00 €
29.04 09:00 - 18:00
30.04 09:00 - 17:30
01.05 09:00 - 17:30
02.05 09:00 - 14:00
Aufbauend auf den ersten beiden Kursen werden die Diagnostik der Funktionellen Medizin nach Forte vertieft und therapeutische Strategien eingeübt. Im Bereich der cranialen Osteopathie werden die Diagnostik des Gesichtsschädels, in der viszeralen Osteopathie schwerpunktmäßig die Diagnostik weiterer Abdominalorgane dargestellt, die jeweiligen Dysfunktionen mit SSB-Strain-Pattern korreliert und behandelt.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
FMF 1
054-21 28.10 - 31.10.21 Mannheim
Deutsch
ab 730,00 €
28.10 09:00 - 18:00
29.10 09:00 - 17:30
30.10 09:00 - 17:30
31.10 09:00 - 14:00
Aufbauend auf den ersten drei Kursen werden Diagnostik und Therapie erweitert. Im craniosakralen System werden Dysfunktionen des TMG und Auge, im viszeralen System Dysfunktionen der Thoraxorgane und im parietalen System solche der oberen Extremität dargestellt, mit SSB-Strain-Pattern korreliert und behandelt. Diagnostik des Durasystems (Lambda) und des Nervensystems (Bregma) werden eingeführt. Behandlungsstrategien werden an klinischen Beispielen erläutert.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
OPER
055-21 30.04 - 02.05.21 Berlin
Deutsch
ab 550,00 €
4 freie Plätze
30.04 09:00 - 18:00
01.05 09:00 - 17:45
02.05 09:00 - 14:00
INGA ist ein vertiefender und zwingend auf OPER aufbauender Kurs, der nicht mehr nur den sprachlichen Aspekt als Approach für ein Rebalancing im komplexen Netzwerk der Metaperson zwischen Osteopath und Patient betrachtet, sondern auch andere, non-verbale Sinnes-Eindrücke für ein balanciertes Integrieren mit emotionalen Ausdrücken berücksichtigt.
Theoretische Aspekte der wirksamen Netzwerkattraktoren werden vorgestellt und in geeigneten Settings praktisch geübt, sodass die Kursteilnehmer die Relevanz der Verknüpfung mit dem osteopathischen Approach für Patienten mit psychosomatischen und somatoformen Kompensationen noch sicherer „begreifen“ und anwenden lernen können.
058-21 05.11 - 07.11.21 Mannheim
Deutsch
ab 550,00 €
11 Personen auf Warteliste
05.11 09:00 - 18:00
06.11 09:00 - 17:45
07.11 09:00 - 14:00
Intraossäre Strains sind oft Ursache von therapierefraktären Beschwerden lokal & kompensatorisch in der Kette.
Es handelt sich um ein Ungleichgewicht im ossären System, hervorgerufen z.B. durch ein akutes Trauma oder einen Summationseffekt bei Über- bzw. Fehlbelastung. Der Knochen reagiert mit einem Strain und ggf. mit einem Ödem, welches mittlerweile auch mittels MRT nachweisbar ist.
Aber auch ohne technische Hilfsmittel wurden diese Läsionen, vor über 100 Jahren, von Still, Sutherland und Ihren Schülern erkannt und behandelt.
Ziel des Kurses ist das palpatorische Auffinden und Behandeln dieser Läsionen mit verschiedenen Techniken.
Fa. of the patient 1
059-21 03.12 - 05.12.21 Mainz-Kostheim
Deutsch
ab 550,00 €
2 freie Plätze
03.12 09:00 - 18:00
04.12 09:00 - 17:45
05.12 09:00 - 14:00
Der Kurs beschreibt die verschiedenen Arten und Qualitäten von Berührung durch vollständige diagnostische und therapeutische Techniken. Hinzu kommt eine tiefgreifende Auffrischung des Wissens über die funktionale und topographische Anatomie, ohne welches die Berührung nutzlos ist. Dieser Kurs beinhaltet eine Rekapitulation aller Einzel- und Lemniscatbewegungen jeder Körperstruktur sowie neue Techniken der Normalisation.
Kenntnisvoraussetzung: Fascial Approach of the patient 1
OBB 1
056-21 12.11 - 14.11.21 Berlin
Deutsch
ab 550,00 €
1 Personen auf Warteliste
12.11 09:00 - 18:00
13.11 09:00 - 17:45
14.11 09:00 - 14:00
Der Postgraduiertenkurs OPER ist auf die Reintegration psycho-emotionaler Inkohärenzen zwischen psychischen Eindrücken und körperlichem Ausdruck ausgerichtet. Psychosomatische und somatoforme bzw. psychoforme Störungen können durch nonverbale Intervention mit osteopathischem Touch in Verbindung mit verbalen Interventionen rebalanciert werden. OPER ist für alle Patienten in der Osteopathie geeignet, für die eine osteopathische Behandlung von Somatischen Dysfunktionen nicht alleine ausreicht, weil es einen subjektiven, psychischen Einfluss für Rezidive gibt. Der Kurs bietet praktische Übungen und auch theoretischen Grundlagen an, um zu lernen mit den für diesen Behandlungsansatz notwendigen Beziehungsaspekten zwischen Patient und Therapeut in der Osteopathischen Medizin umzugehen.
Kenntnisvoraussetzung: OBB 1
064-21 18.06 - 20.06.21 Boppard
Deutsch
ab 550,00 €
11 Personen auf Warteliste
18.06 09:00 - 18:00
19.06 09:00 - 17:45
20.06 09:00 - 14:00
„Find it, fix it and don´t leave it alone!” Der Patient ist optimal behandelt, die vorgefundenen Spannungsverhältnisse sind ausgeglichen, der Tonus reduziert, die Ketten abgebaut... und wir überlassen ihn den gewohnten Bewegungsmustern des Alltags. War´s das?? Über eine Synopsis der Prinzipien von Spannungsauf- und abbau mit den zugehörigen Facilitationsmethoden erarbeiten wir für jede klinische Situation eine befundorientierte Selbstbehandlungsmethode (Heimprogramm) für jede Körperregion. Altbekanntes wie Tensegrity, Positional Release, wie auch Aspekte aus der Spiraldynamik, FMF usw. erhalten neue klinische Relevanz.
062-21 18.06 - 20.06.21 Mannheim
Deutsch
ab 550,00 €
1 Personen auf Warteliste
18.06 09:00 - 18:00
19.06 09:00 - 17:45
20.06 09:00 - 14:00
Ernährung: vom Riechen in den Mund, vom Mund zum Ausgang.
Es geht in diesem Kurs um Verdauungssäfte und Bakterien, Leaky-Gut und Silent Inflammation. Säure-Basen-Haushalt und Intoleranzen werden angesprochen, sowie deren Zusammenhänge.
Wir wollen euch mit unserem Beitrag in knapp 24 Stunden durch den Körper begleiten. Was passiert mit der Nahrung und was tun wir bei etwaigen Störungen. Wohlwissend, dass in der kurzen Zeit nicht Alles besprochen werden kann.
Die einzelnen theoretischen Abschnitte sollen dann mit praktischen osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten belegt werden. z.B. ‚Wie behandle ich effektiv den wichtigen N.vagus und was kann ich in osteopathischer Sicht mit Schluckstörungen machen?‘.
Die Darmbehandlung nach Dr. FXMayr sollte jedem Osteopathen bekannt sein. Es ist gleichsam eine Generalmethode der Behandlung des Bauchraums. Wir wollen diese jeden Morgen gegenseitig üben.
Dieser Kurs ist kein statischer Kurs, gerade weil sich bei der Ernährung immer wieder neue Fragen und Aspekte ergeben. Wir versuchen Jahr für Jahr umzubauen und hoffen „zum Besseren“.
063-21 22.10 - 24.10.21 Mainz-Kostheim
Deutsch
ab 550,00 €
6 Personen auf Warteliste
22.10 09:00 - 18:00
23.10 09:00 - 17:45
24.10 09:00 - 14:00
Die Betreuung von Leistungs- und Freizeitsportlern mit immer komplexeren Verletzungsmustern stellt ständig neue Anforderungen an die betreuenden Therapeuten. Im Kurs wird der gezielte Einsatz osteopathischer Techniken bei der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Sportverletzungen und Sportschäden in einem ganzheitlichen Behandlungskonzept aufgezeigt.
[Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 4.650 €.]
061-21 10.09 - 12.09.21 Berlin
Deutsch
ab 550,00 €
23 Personen auf Warteliste
10.09 09:00 - 18:00
11.09 09:00 - 17:45
12.09 09:00 - 14:00
OBB 1: Der biomechanische Ansatz der Methode wird erweitert um den biodynamischen, erarbeitet werden „Midline Function“, „Tide“ und letztlich erfolgt eine Hinführung zu den BLT-Techniken Sutherlands im craniosakralen System (Päd-Basiskurs 2) und zu dem biodynamischen Ansatz von Jim Jealous.
OBB 1, OBB 2
DAOM 02.09 - 05.09.21 Münster - DAOM e.V
Deutsch
02.09 09:00 - 18:00
03.09 09:00 - 17:30
04.09 09:00 - 17:30
05.09 09:00 - 14:00
Der Kurs behandelt das Wahrnehmen und die Behandlung der sog. „Säume“ (Seams) im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich. Intensiviertes und verfeinertes Erspüren der „Dynamic stillness“ im biodynamischen Verständnis, durch die ein Zugang zur „Health“ gelingt, um im Sinne A.T. Stills die Selbstheilungskräfte der Patienten zu aktivieren. Intensive Auseinandersetzung mit „Ignition“ (Zündfunkentechnik), die über afferentes Listening geschieht und nicht dem Willen des Therapeuten (Efferenz) unterliegt.
Kenntnisvoraussetzung: OBB 1, OBB 2
087-21 29.10 - 31.10.21 Mannheim
Deutsch
ab 550,00 €
4 Personen auf Warteliste
29.10 09:00 - 18:00
30.10 09:00 - 17:45
31.10 09:00 - 14:00
Es werden zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen der verschiedenen Trauma-Theorien erläutert. Ein Orientierungspunkt ist dabei die Theorie von P. Levine, der in der psychotherapeutischen Trauma-Therapie einer der Hauptprotagonisten ist.
Im zweiten Schritt werden die Elemente einer osteopathischen Trauma-Diagnose erarbeitet. Neben einer speziellen Anamnese kommt hier der osteopathischen Untersuchungs-Strategie eine wegweisende Rolle zu. Wir erlernen die Vorgehensweise in der Systemischen Osteopathie (SOM) vor allem mit den spezifischen Elementen des emotionalen Listening und der Gewebe Palpation mit multisensorischer Hypnose. Es erfolgt eine kurze Einführung in diese non-verbale Hypnoseform.
Sollte bei dem Patienten mit Trauma ein systemischer „Lock down“ vorliegen, dann muss auch zuerst mit SOM vorbehandelt werden um den Patienten wieder in eine reaktionsbereite Verfassung zu heben. Es werden die Einzelschritte der SOM theoretisch und praktisch geübt.
Als abschließender Punkt erfolgt dann die eigentliche Traumatherapie. Wesentliche Elemente stammen aus dem EMDR, dem somatoemotionalen Release nach Barral, dem Balancing der Amygdala und der Ankertechnik nach Rogers. Neuartig ist vor allem das kompakte Setting, das eine neue Verbindung von Körper, Psyche, Emotionen und Neuerleben erlaubt.
Dieser Kurs stellt eine Zusammenschau von Behandlungstechniken von R. Fulford, J.-P. Barral und M. Pick dar. Aufbauend auf embryologischen Betrachtungen, schwerpunktmäßig Betrachtung des duralen Membransystems in Diagnostik und Therapie. Darstellung der verschiedenen Suturen-Typen und Einführung in suturale „Unlocking-Techniken“, die den Schwerpunkt der Kurse 2 und 3 bilden. Hochwirksame Methode, insbesondere für die Therapie nach Schädeltraumen.
VIS 3
043-21 25.06 - 27.06.21 Mannheim
Deutsch
ab 550,00 €
25.06 09:00 - 18:00
26.06 09:00 - 17:45
27.06 09:00 - 14:00
Schwerpunktartige Wiederholung der wichtigsten Kursinhalte aus den Kursen VIS 1-3 zur Ökonomisierung und Vertiefung der diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in Viszeraler Osteopathie, insbesondere auch geeignet zur Vorbereitung auf die mündliche und praktische Prüfung. Behandlungstechniken von Abdomen, Becken und Thorax unter Hinzuziehen jeweils geeigneter „activating forces“.
Kenntnisvoraussetzung: GKOM/T, VIS 1-3