DGOM Refresher- und Postgraduiertenkurse
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
Die DGOM bietet allen osteopathisch graduierten Ärzten und Physiotherapeuten, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und weiterentwickeln wollen, und je nach Fortbildungsstand auch ihren Kursanten eine Reihe von Postgraduierten- und Refresherkursen an. Unsere Refresherkurse sind auch zur Prüfungsvorbereitung geeignet.
Neben Einzelkursen zu unterschiedlichen Techniken und Themen bieten wir fortlaufende Kursreihen an.
045-23 16.09 - 17.09.23 Düsseldorf
Deutsch
ab 620,00 €
6 freie Plätze
16.09 09:00 - 18:00
17.09 09:00 - 18:00
Da der Wissensdurst zur Erschließung und Auffrischung der anatomischen Grundlagen der Osteopathie offenbar sehr groß ist, führten wir zu den bewährten Grundkursen auch ein osteopathisches Programm für Postgraduierte (und anatomisch Interessierte aller Ausbildungsstufen) ein als Wochenend-Intensivkurs (ein Tag Blended Learning in Form von ca 8h Selbststudium, sowie zwei Präsenztage).
Das Konzept Anatomie in Theorie, praktisches Erleben auf dem Präpariersaal und anschließendes Umsetzen in osteopathische Techniken findet große Zustimmung.
Die Kurse im Februar und September behandeln unterschiedliche, spannende Themen. Für mehr Informationen wählen Sie bitte das jeweilige Kursdatum.
Keine Teilnahmemöglichkeit in der Schwangerschaft!
Das Thema dieses Kurses lautet: Suturen & Synchondrosen!
Advanced Cranio
047-23 02.06 - 04.06.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
02.06 09:00 - 18:00
03.06 09:00 - 17:45
04.06 09:00 - 14:00
Die im Kurs "Advanced Craniosakrale Techniken 1" behandelten und aufgenommenen Gedanken und Techniken werden in diesem Folgekurs vertieft und weiterentwickelt.
Das System des ZNS wird über die embryologische Entwicklung in seinen Zusammenhängen erklärt und dargestellt. Gezielte Palpationstechniken führen zur Therapie in die klinischen Zusammenhänge.
048-23 01.12 - 03.12.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
2 Personen auf Warteliste
01.12 09:00 - 18:00
02.12 09:00 - 17:45
03.12 09:00 - 14:00
Der Kurs behandelt lokale, regionale und komplexe Dysfunktionen und die Strategie der Narbenbehandlung, Physiologie der Narbe,
Auswirkungen von Narben, Einteilung in lokale, regionale und komplexe Dysfunktionen, diagnostisches Vorgehen, lokale
Narbenbehandlung, komplexe Dysfunktionen. Die Teilnehmer erlernen myofasziale Therapie am Becken, Techniken von A. Chila an Armen
und Beinen, lymphatische Therapie nach Zink und Chila, Schock-release, viszerale Therapie unter Narbengesichtspunkten mit aktivierenden
Kräften.
046-23 10.11 - 12.11.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
10.11 09:00 - 18:00
11.11 09:00 - 17:45
12.11 09:00 - 14:00
Im Mittelpunkt dieses Postgraduiertenkurses stehen die verschiedenen Qualitäten und Ebenen der cranialen Palpation und Therapie. Er bildet damit eine Schnittstelle zwischen den "Grundtechniken" der Cranio-Sakralen Osteopathie und den biodynamischen Techniken. Wir empfehlen ihn als Vorbereitung auf die Balanced Ligamentous Tension (BLT) und Balanced Membranous Tension (BMT)-Kurse sowie auf die Kursreihe Osteopathie im biodynamischen Bereich.
Inhalte:
- Rekapitulation der ossären Techniken mit Vorstellung spezieller Ansätze zur Behandlung des Os palatinum, dem Sutherland besondere Bedeutung beimaß.
- Die duralen, reziproken Spannungsmembranen bilden den zweiten Schwerpunkt, anatomische und embryologische Übersicht, Palpation und Therapieansätze. Neben der Dura wird auch ein Zugang zu Spannungsmustern der Arachnoidea bis hin zur Palpation in das ZNS eingeführt.
- Einführung in die fluidale Wahrnehmungsebene. Diese biodynamische Ebene geht auf die spätere Lehre von Sutherland, weitergeführt von Becker und Jealous, zurück.
Cranio 2
042-23 31.03 - 02.04.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
31.03 09:00 - 18:00
01.04 09:00 - 17:45
02.04 09:00 - 14:00
Schwerpunktmäßige Wiederholung der wesentlichsten Inhalte aus den Kursen CRANIO 1 und 2 zur Ökonomisierung und Vertiefung der diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in der Craniosakralen Osteopathie, insbesondere auch geeignet zur Vorbereitung auf die mündliche und praktische Prüfung. Einarbeitung von Algorithmen und Techniken aus dem Kurs „Rational Cranial Osteopathy“ mit Prof. Fred L. Mitchell jr., D.O., F.A.A.O., F.C.A.
Kenntnisvoraussetzung: GKOM/T, CRANIO 1 und 2
[Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 4.650 €.]
058-23 24.03 - 26.03.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
8 freie Plätze
24.03 09:00 - 18:00
25.03 09:00 - 17:45
26.03 09:00 - 14:00
Das Kiefergelenk (TMG) und seine Bedeutung in der Osteopathie: Der Kurs sensibilisiert den Kursanten für die eminente Bedeutung des Kiefergelenkes in der osteopathischen Diagnostik und Behandlung. Er baut auf die im Cranio 2 und klinischen Kurs 1 gelegten Grundlagen auf. Schrittweise wird über die Anatomie, die nervale Verschaltung und die Diagnostik des Kiefergelenkes die übergeordnete Stellung des Kiefergelenkes im Gesamtorganismus für den Kursanten offensichtlich. Dies gilt besonders für die typische Erkrankung des Kiefergelenkes, die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion und ihre Rolle als übergeordnete Störung.
Gerade bei Patienten mit multilokulären Schmerzsyndromen kann die erfolgreiche osteopathische, oft auch multidisziplinäre Behandlung des Kiefergelenkes von entscheidendem Wert sein. Der Kursant wird am Ende des Kurses eine CMD erkennen, ihre Bedeutung für die Schmerzen des Patienten einschätzen und behandeln können.
TMG 1
059-23 13.10 - 15.10.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
13.10 09:00 - 18:00
14.10 09:00 - 17:45
15.10 09:00 - 14:00
Im zweiten TMG-Kurs über Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen wird ein Tag von Prof. Dr. Kopp, dem Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie im Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main geleitet. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Kurs vertieft mit der Diagnostik des Kiefergelenkes, weiteren Erkrankungen wie der akuten Dysfunktion des Kiefergelenkes sowie der osteopathischen Behandlung des TMG. Außerdem behandelt er die Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt und Kieferorthopäden bei der Erstellung von Aufbiss-Schienen und der Kieferregulation.
Kenntnisvoraussetzung: Das Kiefergelenk und seine Bedeutung in der Osteopathie (TMG 1)
049-23 24.03 - 26.03.23 Mainz
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 560,00 €
3 Personen auf Warteliste
24.03 09:00 - 18:00
25.03 09:00 - 17:45
26.03 09:00 - 14:00
Der Kurs ermöglicht es den Teilnehmern, durch sanfte und präzise Palpation die restriktiven Strukturen des Körpers aufzufinden und zu bestimmen. Sie bestimmen Schritt für Schritt die für die Selbstheilung des Körpers wichtigsten Areale (viszeral, craniosakral, parietal) durch schnelle mechanische Erprobung, unterstützt durch Anatomie, Physiologie, Embryologie sowie Histologie – Diagnostikkurs.
Offenlegung:
Es besteht kein Interessenskonflikt des Veranstalters und des wissenschaftlichen Leiters.
Wir versichern, dass kein produktbezogener Einfluss auf die Lehrinhalte genommen wird und sichern die Produkt-/Dienstleistungsneutralität zu.
Die Veranstaltungen der DGOM e.V. werden nicht gesponsert.
Der Verein ist Veranstalter. Die Referenten erhalten ein Honorar und zusätzliche Reisekosten und Übernachtungskosten nach Aufwand.
Miete und Bewirtungskosten nach Rechnung der Fortbildung Mainz GbR und abhängig von der letztendlichen Teilnehmerzahl. Die Rechnung wird erst nach Stattfinden des Kurses gestellt.
Wir können unter Vorbehalt Gesamtkosten von 6500,-€ veranschlagen für Raummiete, Dozentenhonorar, Verpflegung, Fahrtkosten und Ausstattung.
Es werden keine Einladungen versendet, da die Teilnehmer sich selbst für die Fortbildung anmelden.
Fa. of the patient 1, Osteopathiediplom
050-23 08.12 - 10.12.23 Mainz
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 560,00 €
3 freie Plätze
08.12 09:00 - 18:00
09.12 09:00 - 17:45
10.12 09:00 - 14:00
Aufbauend auf dem 1. Kurs wird diese Methode faszialer Diagnostik und Behandlungstechniken vertieft und in die Therapie umgesetzt. Die Therapiekonzepte „von peripher nach zentral“ (zur primären Dysfunktion) und „non interventional vor interventional“ werden erklärt und eingeübt.
Offenlegung:
Es besteht kein Interessenskonflikt des Veranstalters und des wissenschaftlichen Leiters.
Wir versichern, dass kein produktbezogener Einfluss auf die Lehrinhalte genommen wird und sichern die Produkt-/Dienstleistungsneutralität zu.
Die Veranstaltungen der DGOM e.V. werden nicht gesponsert.
Der Verein ist Veranstalter. Die Referenten erhalten ein Honorar und zusätzliche Reisekosten und Übernachtungskosten nach Aufwand.
Miete und Bewirtungskosten nach Rechnung der Fortbildung Mainz GbR und abhängig von der letztendlichen Teilnehmerzahl. Die Rechnung wird erst nach Stattfinden des Kurses gestellt.
Wir können unter Vorbehalt Gesamtkosten von 6500,- € veranschlagen für Raummiete, Dozentenhonorar, Verpflegung, Fahrtkosten und Ausstattung.
Es werden keine Einladungen versendet, da die Teilnehmer sich selbst für die Fortbildung anmelden.
FMF 1
052-23 18.05 - 21.05.23 Mannheim
Deutsch
ab 745,00 €
18.05 09:00 - 18:00
19.05 09:00 - 17:45
20.05 09:00 - 17:45
21.05 09:00 - 14:00
Aufbauend auf dem ersten Kurs wird die Methode der Funktionellen Medizin nach Forte vertieft. Dysfunktionen des Gehirnschädels und der Bauchorgane werden mit den SSB-Spannungsmustern korreliert, um Verkettungen in ihren Kompensationen, Adaptationen und Dekompensationen erkennen und behandeln zu können. Geeignete Behandlungstechniken (parietal, craniosakral und viszeral) werden eingeübt.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
FMF 1
053-23 12.10 - 15.10.23 Mannheim
Deutsch
ab 745,00 €
12.10 09:00 - 18:00
13.10 09:00 - 17:45
14.10 09:00 - 17:45
15.10 09:00 - 14:00
Aufbauend auf den ersten beiden Kursen werden die Diagnostik der Funktionellen Medizin nach Forte vertieft und therapeutische Strategien eingeübt. Im Bereich der cranialen Osteopathie werden die Diagnostik des Gesichtsschädels, in der viszeralen Osteopathie schwerpunktmäßig die Diagnostik weiterer Abdominalorgane dargestellt, die jeweiligen Dysfunktionen mit SSB-Strain-Pattern korreliert und behandelt.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
201-23 10.11 - 12.11.23 Diessenhofen
Deutsch
Ziel des Seminars ist es, dass jede:r Teilnehmer:in unabhängig vom jeweiligen ärztlichen oder physiotherapeutischen Fachgebiet für die meisten Organe mindestens eine Technik für Differentialdiagnostik und Therapie für den Praxisalltag zur Verfügung hat.
Inhalte sind:
• Wiederholung der Anatomie: Viscera, Bewegungsapparat, Nerven- und Gefäßsystem und deren Zusammenhänge
• Viszerale Techniken: Differentialdiagnostik, Indikationen, Kontraindikationen, Effektivität, Nebenwirkungen der Therapie
• Fallbeispiele aus der Praxis
• Praktische Übungen unter Supervision
• Diskussion, Fragen Beiträge der Teilnehmer:innen
Zielgruppe: ärztliche und nicht-ärztliche Osteopath:innen mit abgeschlossener Osteopathieausbildung
Ort: Stadtoase am Züriberg, Krähbühlstrasse 90/Tobelhofstr. 21, 8044 Zürich
Kurszeiten: Freitag/Samstag, 10./11. November 2023 von 9.00 - 18.00 Uhr, Sonntag, 12. November 2023 9.00 - 14.00 Uhr
Anmeldung: per Mail an info@sagom.ch bis 30.9.2023
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist beschränkt.
Kursgebühr:
750,- CHF für SAGOM-, SAGOT- und DGOM-Mitglieder und nicht-ärztliche Osteopath:innen
850,- CHF für Nichtmitglieder
Zwischenverpflegung und Mittagessen inklusive
10% Frühbucherrabatt bei Buchung/Zahlungseingang vor 31.5.23
064-23 03.11 - 05.11.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
03.11 09:00 - 18:00
04.11 09:00 - 17:45
05.11 09:00 - 14:00
Ernährung: vom Riechen in den Mund, vom Mund zum Ausgang.
Es geht in diesem Kurs um Verdauungssäfte und Bakterien, Leaky-Gut und Silent Inflammation. Säure-Basen-Haushalt und Intoleranzen werden angesprochen, sowie deren Zusammenhänge.
Wir wollen euch mit unserem Beitrag in knapp 24 Stunden durch den Körper begleiten. Was passiert mit der Nahrung und was tun wir bei etwaigen Störungen. Wohlwissend, dass in der kurzen Zeit nicht Alles besprochen werden kann.
Die einzelnen theoretischen Abschnitte sollen dann mit praktischen osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten belegt werden. z.B. ‚Wie behandle ich effektiv den wichtigen N.vagus und was kann ich in osteopathischer Sicht mit Schluckstörungen machen?‘.
Die Darmbehandlung nach Dr. FXMayr sollte jedem Osteopathen bekannt sein. Es ist gleichsam eine Generalmethode der Behandlung des Bauchraums. Wir wollen diese jeden Morgen gegenseitig üben.
Dieser Kurs ist kein statischer Kurs, gerade weil sich bei der Ernährung immer wieder neue Fragen und Aspekte ergeben. Wir versuchen Jahr für Jahr umzubauen und hoffen „zum Besseren“.
OBB 1
063-23 09.06 - 11.06.23 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 560,00 €
09.06 09:00 - 18:00
10.06 09:00 - 17:45
11.06 09:00 - 14:00
Prof. D. Eland vertieft hier die Inhalte des Kurses „Osteopathie im Biodynamischen Bereich 1“ bzw. craniosakrale Osteopathie 4:
Der Kurs führt in die Sichtweise und palpatorische Wahrnehmung der sog. biodynamischen „Zonen A, B und D“ für Läsionen ein, die mit den Begriffen „withering fields (verdorrte Felder)“ und „fire in the bones“ beschrieben werden. Darstellung und Einübung des Wahrnehmungsphänomens „house in the ocean“ sowie embryologische Herleitung und Erspüren der segmentalen „Säume“ (seams) des Achsenorgans.
Kenntnisvoraussetzung: OBB 1 (ehem. Cranio 4)
065-23 28.04 - 30.04.23 Weimar
Deutsch
ab 780,00 €
28.04 09:00 - 18:00
29.04 09:00 - 17:45
30.04 09:00 - 14:00
Bitte beachten Sie:
Die Kursgebühr beinhaltet neben einer Verpflegung im Rahmen der Frühstücks- und Kaffeepause an allen 3 Kurstagen eine Mittagsverpflegung sowie an 2 Abenden (Fr. und Sa.) eine Verpflegung zum abendlichen Philosophie-Exkurs. Wer im Hotel Elephant übernachtet, möge dies bitte in der Geschäftsstelle der DGOM anmelden und nicht direkt im Hotel.
Der Übernachtungspreis liegt nach aktuellem Stand (12/2022) pro Nacht/Zimmer im Classic-/Deluxezimmer Einzelnutzung bei 184/210 €, bzw. bei Doppelnutzung bei 206/233 € incl. Frühstücksbuffet.
Diese Kosten werden vom Kursteilnehmer selbst vor Ort bezahlt. Übernachtungen in anderen Hotels müssen wie gewohnt dort selbst gebucht werden.
067-23 21.04 - 23.04.23 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 650,00 €
1 Personen auf Warteliste
21.04 09:00 - 18:00
22.04 09:00 - 17:45
23.04 09:00 - 14:00
W.G. Sutherland started thinking of cranial bone movement while a student at Kirksville (1899). He worked on his approach while treating patients for the next 40 years or so, before he started to formally teach. These first 40 years he treated the sutures like joints, using interlaced fingers to apply a force on either side of the suture to improve its flexibility and position. His diagnosis was made from observation, and motion testing. Shortly after the time he started formally teaching, he modified his approach to using, in addition to manual technique, respiration as an activating force, thereby requiring less force from the practitioner. He also changed his diagnostic approach from motion testing to simply initiating motion. In the last few years of his life, the treatment approach was modified again to use the inherent motility of the CNS, inherent force of the tide, and “Liquid Light” to do the treatment. As far as we can tell, his 40+ years of freeing the mobility of the container of the skull, allowed him to be able to palpate deeper, feeling specific motions of the brain, since if the container is softer, you can more easily palpate deeper.
In this class we will explore the earliest approaches, as explained in his first book “The Cranial Bowl”. This approach is very efficient, very fast, and is reproducible. It provides the cranial practitioner with safe approaches that can deal very effectively with trauma and “locked” sutures. Dr. Sutherland also analyzed cranial trauma vectors and resultant strain patterns. As far as we can tell, this approach had not been organized as a course for nearly 65 years.
Topics: History of Dr. Sutherland, Dr. Arbuckle and Dr. Fulford. Trauma biomechanics of the head, locking, normal range of mobility. Evaluation, diagnosis of SBS, base, OA, face. Mandible, cervical spine, sacrum, diaphragm. Unlocking. General technique, occiput. Traumatic lesions: frontoparietal, parietosquamous, parietofrontal, parietooccipital, occiptomastoid, occiptoatlantal, migraine, dental, zygomatic, maxillary, palatine, ethmoid. Reciprocal Tension Membrane. Ventricles: 3rd, 4th, lateral. Techniques: incitant CSF, vault lift, parietal spread, frontal lift, SBS, petrous, 4 hand, molding, venous drainage.
200-23 08.09 - 10.09.23 Neunkirchen
Deutsch
Die Anmeldung erfolgt über das hier hinterlegte Anmeldeformular! Dieses muss gedruckt, ausgefüllt und dann per Mail oder Post an die TAO gesendet werden.
Als Kooperationspartner der DGOM möchten wir den Humankollegen, die uns in den letzten Jahren so viel gegeben haben, anbieten, sich einmal ein Wochenende mit therapeutischen Mensch-Tier
Beziehungen zu beschäftigen. Es geht hier nicht darum, neue Tierosteopathen zu generieren, sondern durch Einblicke in die tierärztliche Osteopathie zu zeigen, was ein Humanosteopath möglicherweise aus der Arbeit am Tier für seine eigene Arbeit am Menschen mitnehmen kann.
Als Humanosteopath muss man lernen, welche anatomischen und physiologischen Unterschiede zwischen Mensch, Hund und Pferd bestehen, die durch Anpassungen der Anatomie und Physiologie an die jeweilige Lebensweise der Spezies entstanden sind. Da Tiere sich nicht verbal äußern können, und Besitzer nicht immer korrekt das wahrnehmen, was das Tier ausdrücken möchte, ist man sehr viel mehr auf das Lesen der Körpersprache und die unmittelbare Palpation angewiesen, um Befunde
zu erheben und behandeln zu können.
Wir zeigen Ihnen die Untersuchungsgänge (Screening, Scanning, Listening) bei Pferden und Hunden (Katze). Wir werden mit Ihnen Übungen zur Palpation des Primären Atemmechanismus am Tier machen, zeigen ausgewählte Handanlagen aus der kraniosakralen, faszialen, viszeralen und biomechanischen Osteopathie, um zunächst zu einer Diagnose an Hund und Pferd zu kommen.
Wir helfen Ihnen, grundsätzlich bekannte Techniken wie z.B. FPR, Still, BLT&BMT, MFR etc. am Tier anwenden zu können.
Unlocking 1
061-23 22.09 - 24.09.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
22.09 09:00 - 18:00
23.09 09:00 - 17:45
24.09 09:00 - 14:00
Diagnostik und Therapie komplexer cranialer Dysfunktionen und Vermittlung von Behandlungsstrategien nach R. Fulford, J. P. Barral und M. Pick. Schwerpunkt ist die Behandlung von Suturen des Neurocranium.
066-23 15.04 - 17.04.23 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 650,00 €
4 Personen auf Warteliste
15.04 09:00 - 18:00
16.04 09:00 - 17:45
17.04 09:00 - 14:00
This class is the second class in a 3-part series on the venous system. It can be taken without having done the first class, which covers the venous system of the viscera. The third class will cover the extremities.
In this class we will explore palpating the charge or potency inside of the veins, and use that to mobilize the structures they are associated with. It has been found that often when the veins are treated, the mobility of the associated area will normalize. We will look at, evaluate and treat: the veins of the superficial skull, the emissary veins of the cranial bones, the diploic veins of the cranial bones, the veins of the intracranial dura, the veins of the brain, the veins of the eye, pterygoid plexus, cavernous sinus, ophthalmic veins, veins of the lacrimal duct, veins of the tongue, veins of the cranial nerves, veins of the parotid gland and salivary glands, veins of the neck, veins of the spine (posterior external plexus, posterior internal plexus, intervertebral, basivertebral) veins of the sacrum, lumbar, thoracic and cervical spine, ribs, veins of the spinal cord and spinal dura, the superior vena cava, the inferior vena cava.
056-23 23.06 - 25.06.23 Lübeck
Deutsch
ab 560,00 €
1 Personen auf Warteliste
23.06 09:00 - 18:00
24.06 09:00 - 17:45
25.06 09:00 - 14:00
Einführung in die pädiatrische Pneumologie aus osteopathischer Sicht:
Dieser Postgraduiertenkurs wendet sich vor allem an Kursteilnehmer, die in das Thema Pneumologie aus pädiatrischer Sicht eintauchen möchten. Viele der erlernten
Behandlungsmöglichkeiten sind auch für Erwachsene gut geeignet.
Funktion und Dysfunktion von Lunge, Bronchien sowie der verbundenen Systeme von Thorax, Abdomen und Becken werden intensiv praxisorientiert beleuchtet, neue Techniken zur Behandlung von Störungen von Lunge und Bronchien erarbeitet.
Ventilation 1
057-23 24.11 - 26.11.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
8 freie Plätze
24.11 09:00 - 18:00
25.11 09:00 - 17:45
26.11 09:00 - 14:00
Dieser Postgraduiertenkurs wendet sich an Kursteilnehmer, die in das Thema pädiatrische Pneumologie aus osteopathischer Sicht weiter vertiefen möchten.
Die erlernten Behandlungsmöglichkeiten sind auch für Erwachsene gut geeignet. Ergänzend zum ersten Kurs werden die Dysfunktionen im Viscerocranium und der unteren Extremität mit ihren Verkettungen aufgespürt und Techniken zur Behandlung erarbeitet. Die osteopathischen Zugänge zu den Thoraxorganen werden vertieft, insbesondere über das lymphatische, venöse und arterielle System.
VIS 3
043-23 19.05 - 21.05.23 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
19.05 09:00 - 18:00
20.05 09:00 - 17:45
21.05 09:00 - 14:00
Schwerpunktartige Wiederholung der wichtigsten Kursinhalte aus den Kursen VIS 1-3 zur Ökonomisierung und Vertiefung der diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in Viszeraler Osteopathie, insbesondere auch geeignet zur Vorbereitung auf die mündliche und praktische Prüfung. Behandlungstechniken von Abdomen, Becken und Thorax unter Hinzuziehen jeweils geeigneter „activating forces“.
Kenntnisvoraussetzung: GKOM/T, VIS 1-3